Stapediusreflex-Messung
Adrian Meier
Adrian Meier Redaktor für Gesundheit

« Zurück zur Blog-Übersicht

Die Stapediusreflex-Messung dient zur Überprüfung, ob und bei welchem Lautstärkepegel der Stapediusreflexmuskel reflexartig im Mittelohr ausgelöst wird und die Gehörknöchelchenkette versteift. Er soll die Schallweiterleitung ab einer bestimmten Lautstärke ins Innenohr dämpfen. Der komplette Zweck der Muskelkontraktion ist bis heute jedoch noch nicht restlos geklärt.

Die Stapediusreflexmessung wird über ein Tympanometer gemessen. Dieses Impedanzmessgerät sendet über einen Schallschlauch einen Ton in den Gehörgang. Der Schalldruck wird über ein Messmikrofon wieder detektiert. Mit einem zweiten Schallschluch kann nun der Luftdruck im Gehörgang angepasst werden. Das Trommelfell absorbiert einen Teil der zugeführten Schallenergie und leitet diese über das Mittelohr an das Innenohr. Der Stapediusreflex wird immer parallel in beiden Ohren ausgelöst und wird bei normalhörenden Erwachsenen durch Sinustöne bei Schalldruckpegeln von ungefähr 80 bis 90 Dezibel Lautstärke ausgelöst.

 

Ablauf der Stapediusreflex-Messung

Die Stapediusreflex – Messung wird meist gleichzeitig mit der Tympanometrie durchgeführt. Hierbei wird eine Sonde in den Gehörgang geführt, die diesen komplett verschliesst. Die Aufsätze der Sonde haben verschiedene Durchmesser, so dass diese genau auf jeden Gehörgangsdurchmesser passen. Ob Kinder-Ohren mit schmalen Öffnungen oder Erwachsenen Ohren mit einem grösseren Durchmesser, für alle gibt es einen Aufsatz mit entsprechender Farbmarkierung. Um den Stapediusreflex auszulösen, werden laute Pieptöne abgegeben und dabei die Reflexion der Töne vom Trommelfell gemessen. Sprich, der in das Ohr gesendete Ton reflektiert wie ein Echo mit einem bestimmten Wert, welcher danach vom Messgerät ausgwewertet wird.

 

Was ist der Stapediusreflex?

Der Stapediusreflex ist eine Schutzmassnahme, um das Innenohr vor zu lauten Schallpegeln zu schützen. Also ein Schutz vor Schädigungen durch zu lauten Pegeln. Beteiligt ist dabei ein kleiner Muskel, der am Steigbügel (Gehörknöchelchen) im Mittelohr  anschliesst. Bei zu lauten Pegeln versteift er sich und sorgt so dafür, dass der Schall nur gedämpft ans Innenohr weitergegeben wird. Dieser Muskel ist der musculus stapedius.

 

Wer diagnostiziert eine Stapediusreflexmessung

Stapediusreflexmessungen werden in Spitälern und Kliniken von HNO oder ORL Ohrenärzten, Audiologen, sowie instruiertem Fach- und Pflegepersonal durchgeführt. Diese Institutionen verfügen über geeignete Messgeräte, welche solch spezielle Hörtests durchführen können.

Der Test und das Prinzip sind einfach: Das Trommelfell muss intakt und dicht sein. Hierfür wird vorgängig otoskopiert. Wird der Gehörgang durch einen Ohrpfropf verschlossen, so muss dieser vorher entfernt werden. Danach muss lediglich wie ein Ohropax Gehörschutz ein für den Gehörgangsdurchmesser passender Ohrstöpsel in den Gehörgang eingefügt werden. Dieser verschliesst den Gehörgang und macht diesen dicht für die Druckmessung. Danach folgt lediglich eine Einweisung an den Patienten, welcher während der Messung nicht schlucken, sprechen, kauen und den Kopf bewegen soll. Zudem teilt man dem Messpatienten mit, dass ein Druckunterschied wie beim Fliegen entstehen kann. Zudem erfolgt ein schneller, lauter Ton, welcher aber keinen Hörschaden verursachen kann. Den Rest übernimmt das Impedanz-Messgerät.

Bei diesen Impedanzmessgeräten stehen folgende zwei Messverfhren zur Verfügung:

  • Stapediusreflexmessung
  • Tympanometrie
 

Ergebnis einer Stapediusreflex-Messung

Wenn die Messung durchgeführt wurde, zeigt das Ergebnis an bei welcher Lautstärke der Reflex ausgelöst wurde und der musculus stapedius sich versteift hat. Ist dies der Fall wird am Trommelfell ein Grossteil des Schalls reflektiert statt weitergeleitet und so wieder von der Sonde der Tympanometrie aufgenommen. Das Ergebnis bringt Aufschluss darüber, ob und welche Art der Schwerhörigkeit vorliegt.  

 

Wann löst der Stapediusreflex aus?

Der Stapediusreflex kann ab 70 Dezibel (Einh. dB) ausgelöst werden. Bei der Stapediusreflexmessung mit normalhörenden Erwachsenen, wird der Stapediusreflex durch Sinustöne mit Schalldruckpegeln zwischen 70 und 105 dB ausgelöst. Meist wird mit Frequenzen von 500Hz, 1000Hz, 2000Hz und 4000Hz stimuliert und gemessen.