
Hörgeräte ermöglichen Ihnen wieder aktiv mit dem Leben verbunden zu sein und kompensieren Ihren Hörverlust. Mit einzigartigem Tragekomfort und dank innovativer Technik verstehen Sie Ihr Umfeld wieder besser und lässt Sie Klänge wieder neu entdecken. Gemeinsam finden wir Ihre perfektes Hörgerätemodell in unseren Hörcenter, welches Sie in Ihrem Alltag 30 Tage probetragen dürfen – kostenlos und unverbindlich.
Bei audisana Hörberatung finden Sie garantiert den richtigen Hörgerätetyp und all unsere Hörgeräte können farblich auf Sie abgestimmt werden. Gerne begrüssen wir Sie in einer unserer Filialen und beraten Sie anhand von Ihrem Hörverlust, Ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Geniessen Sie wieder Musik in ihrer ganzen Einheit und hören Sie das Vogelzwitschern am Morgen. Unsere Hörgeräteakustiker unterstützen Sie gerne und beraten Sie unverbindlich.
Im-Ohr Hörgeräte
High-Tech auf kleinstem Raum versprechen diese praktisch unsichtbaren Hörgeräte. Die dezenten Hörsysteme eignen sich durch Ihre kompakte Bauweise für leichte bis mittlere Hörverluste und ermöglichen durch massgefertigte Anpassungen besten Tragekomfort.
Im-Ohr Hörgeräte sind praktisch unsichtbar, da sie im Gehörgang getragen werden. Die Hörgeräte im Ohr sind komplett mit einem Computer samt Mikrofon, Lautsprecher und Batterie ausgerüstet und lassen Sie wieder besser Hören. Bei einem leichten bis mittlerem Hörverlust sind sie die richtige Wahl. Die individuelle angepassten Ohrstücke ermöglichen idealen Komfort beim Tragen und passen sich dem bestens Gehörgang an.
Die In-dem-Ohr Hörgeräte werden den ganzen Tag getragen und müssen nur zum Wechsel der Batterien oder zur Reinigung entfernt werden. Um Ihren individuellen Charakter zu unterstreichen, ist Ihr Hörgerät in verschiedenen Farben erhältlich.
Individuell angepasst
Direkte Anbindung an Smartphones, TV und vieles mehr
Hinter-dem-Ohr Hörgeräte
Einfache Bedienung und ein kräftiger Klang stehen für Hinter-dem-Ohr Hörgeräte. Die Hörgeräte werden hinter dem Ohr getragen und werden durch das geringe Gewicht kaum wahrgenommen. Viele der heute erhältlichen Geräte werden mit Lithium-Ionen-Akku ausgeliefert und können so problemlos über längere Zeit mit verschiedenen bluetoothfähigen Geräten verbunden werden.
HdO-Hörgeräte bestehen aus zwei Teilen - Der Computer versteckt sich hinter dem Ohr und das Ohrstück resp. der externe Hörer sitzt im Gehörgang. Die Hörgeräte eignen sich praktisch für jeden Hörverlust und Schwerhörigkeit, sind robust und können farblich diskret auf den Träger angepasst werden. Die grössere Bauart erleichtert die Bedienung und den wirkt sich positiv auf den Tragekomfort aus. Gleichzeitig kann durch diese Bauweise ein Hörverlust besser ausgeglichen werden.
Die Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte werden den ganzen Tag getragen und müssen nur zum Wechsel der Batterien oder zur Reinigung entfernt werden. Um Ihren individuellen Charakter zu unterstreichen, ist Ihr Hörgerät in verschiedenen Farben erhältlich.
Lithium-Ionen-Akku Technologie
Direkte Anbindung an Smartphones, TV und vieles mehr
Häufig gestellten Fragen zu unseren Hörlösungen
Vor dem Kauf eines Hörgeräts ist es wichtig, sich ausführlich zu informieren. Diese Antworten helfen Ihnen, sich mehr Wissen rund um Hörgeräte anzueignen und gibt Ihnen Entscheidungshilfen für einen eventuellen Kauf. Neben einem ausführlichen Hörgeräte Test finden Sie hier auch generelle Informationen: zum Gehör, zu den verschiedenen Hörsystemen und zu den Preisen für Hörgeräte in der Schweiz.
Hörgeräte der vorherigen Generation







Verschiedene Arten von Hörgeräten
Hörgeräte unterscheiden sich nach ihrer Bauform, ihrer Leistungsfähigkeit und der Grösse. Je nach Hörverlust eignet sich eine andere Bauform für Ihre Lebenssituation. Unsere modernsten Geräte lassen sich auch direkt mit dem Smartphone und Fernseher verbinden - Dadurch können Sie freihändig telefonieren und sich Musik von unzähligen Geräten auf Ihr Hörgerät übertragen lassen.
Links: HdO-Hörgerät Rechts: IdO-Hörgerät
Im-Ohr-Hörgeräte
sind praktisch unsichtbar, da sie im Gehörgang getragen werden. Im-Ohr-Hörgeräte im Ohr sind komplett mit einem Computer samt Mikrofon, Lautsprecher und Batterie ausgerüstet. Bei einem leichten bis mittlerem Hörverlust sind sie die richtige Wahl. Die In-dem-Ohr-Hörgerät werden den kompletten Tag getragen und müssen nur zum Batterien-Wechsel oder zur Reinigung entfernt werden.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
bestehen aus zwei Teilen - Der Computer versteckt sich hinter der Ohr und das Ohrstück sitzt im Gehörgang. Die Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte eignen sich praktisch für jeden Hörverlust, sind robust und können farblich auf den Träger angepasst werden. Über einenn kleinen Schlauch werden die Töne direkt an das Ohr des Trägers gesendet. Hdo-Hörgeräte sind die grössten Hörgeräte, aber dadurch auch die Leistungsstärksten.
RIC-Hörgeräte
werden genau wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte hinter dem Ohr getragen. Jedoch sitzt der Lautsprecher in einem Ohrstück (Otoplastik) oder Dome direkt im Ohr, anstatt mit der übrigen Technik im Gehäuse. Über einen Draht wird der Lautsprecher direkt mit dem Gehäuse verbunden, dadurch ist die Bauform meistens kleiner als bei einem klassischen HdO-Hörgerät.
Hörgeräte in der Schweiz kaufen
Preise von Hörgeräten variieren je nach Leistungsklasse und Ausstattung. In der Schweiz kaufen Sie ein halbautomatisches Hörgerät der einfachsten Leistungsklasse ab CHF 618.75. Halbautomaten sind teilweise völlig zuzahlungsfrei. Die Zahlungen für die Hörgeräte werden inklusive der Grundeinstellung zu 100 % von Kassen wie SUVA, IHV, AHV und der Militärversicherung übernommen. Bei Hörsystemen der höheren Leistungsklassen zahlen die Krankenversicherungen nur einen gewissen Prozentsatz des Kaufbetrags.
Technische Eigenschaften:
- Unterschiedliche Bauformen der Hörgeräte für verschiedene Ansprüche
- Anpassung an den individuellen Hörverlust
- Besseres Verstehen durch Störgeräuschunterdrückung
- Unterdrückung von Windgeräuschen
- Gezielte Hörverstärkung: Richtungshören
- Drahtlose Anbindung an mobile Endgeräte und TV
- Programme für unverfälschten Musikgenuss
Multimedia Hörlösungen
Hörgeräte oder modern «Hörsysteme» sind heute volldigital und vernetzt. Seit der Generation Marvel, sind diese auch ohne externen Empfänger «Multimedia» kompatibel.
Ab diesem Sonova Wunder-Chip empfangen diese Hörgeräte Audiosignale vià Bluetooth oder dem Funk-System Roger. In diesem mini Hörgeräten eingebaut, befinden sich diese Audio-Empfänger und lassen Sie Hörgeräte wir Funk-Kopfhörer tragen.
Der neusten Hörgerätegeneration sind fast keine Grenzen gesetzt. Sie können diese über einen Audiosender an Ihren Fernseher, Ihre Stereoanlage, Ihr Haustelefon, Handy (Smartphone), Freisprechanlage und vielem mehr per Bluetooth ankoppeln und über die Luft Stereo-Signale über Distanz empfangen.
Wussten Sie, dass viele Hörgeräteträger unzufrieden mit Ihren Geräten sind?
- Bei der Audisana Hörberatung steht eine hohe Kundenzufriedenheit im Fokus.

Viele Hörgeräteträger sind nach Ihren ersten Hörgeräten enttäuscht - Wir sind der Meinung, dass muss nicht sein!
Dafür braucht es lediglich den Mut zu einer ehrlichen Hörgeräte Beratung und Empathie unserer Hörakustiker. Diese müssen Ihnen klar und deutlich bereits im Vorfeld die Vor- und Nachteile der einzelnen Hörgeräte erklären. Es bringt nichts, wenn Kunden sich das kleinste Hörgeräte kaufen möchten, aber die kleinen Batterien nicht greifen können.
Wir benötigen Ihre Mithilfe in der kostenlosen Testphase und die Offenheit verschiedene Modelle zu vergleichen. Zudem benötigt jede Anpassung Zeit und Training.
«Wir haben ja alle nicht in einem Tag Autofahren gelernt.» Unsere Bestpreis-Garantie samt Preistransparenz hilft uns natürlich zusätzlich, so dass Sie sich jederzeit auch Zuhause online informieren können. Mit ein wichtiger Punkt ist ein fairer Verkaufspreis bei dem Hörgerät.
Was sind nun aber die Gründe und wieso sind Hörgeräteträger oft enttäuscht von Ihrer Erstversorgung?
- Die Erwartungshaltung aus der Werbung liegt über den technischen Möglichkeiten der Hörgeräte.
- Obwohl viel bezahlt wurde, können Hörgeräte nicht zaubern.
- In Gesellschaft hat man trotz modernster Technik noch immer Mühe zu verstehen.
- Das falsche Modell wurde ausgewählt.
Hierfür gibt es viele Gründe:
- Die Handhabung ist nicht praktikabel (z.B. zu filligran)
- Die Augen lassen nach und Sie können die Batterien schwer wechseln
- Die winzig kleinen Filter sind immer verstopft
- Das Hörgerät ist andauernd in der Reparatur
- Die Batterie ist ständig leer
Hohe Kundenzufriedenheit – wir lassen uns von unseren Kunden bewerten
Die audisana Hörberatung lässt sich seit 2018 von seinen Kunden bewerten für den Kauf von Hörgeräten, Hörgerätebatterien und Zubehör. Wir nehmen uns für positive wie für negative Bewertungen gleich viel Zeit, denn wir können uns immer weiterentwickeln. Unser aktueller Bewertungsstatus ist bei «Hervorragend», darauf sind wir sehr stolz! Wir werden auch künftig alles dafür tun, dass unsere Kunden zufrieden mit unserer Dienstleistung sind.
Wir verbessern Ihre Hörleistung – das ist ein Versprechen
Die audisana Hörberatung ist eine der führenden Schweizer Anbieter rund ums Ohr. Ob Hörgeräte, Gehörschütze, Tinnitus, Reduktion von Hörverlusten, Hörtraining, in-Ears oder vielem mehr, wir verstehen unser Fach! Unsere Kernkompetenz liegt klar im Bereich von Hörgeräteanpassungen. Wir geben unser ganzes Wissen und unsere ganze Leidenschaft dafür, dass wir Menschen mit Hörminderung wieder zu besserer Hörleistung verhelfen! «Wir versprechen Ihnen, zusammen finden wir die bestmögliche Hörgerätelösung zum bestmöglichen Preis!»
Hörkompetenz seit 2012
Wir zeigen Ihnen die Vorteile der neuesten Entwicklungen in der Hörgeräte-Technologie. Als unabhängiges Phonak Kompetenz Center vom Schweizer Hörgeräte Hersteller Sonova sind wir immer top aktuell und auf dem neusten Stand. Profitieren Sie von unserem Wissen und unserer breiten Produktepalette. Auch bei unterschiedlichsten Hörverlusten finden unsere Hörakustiker die beste Lösung und mit einer professionellen Anpassung verbessern Sie Ihr Hören und minimieren Ihren Hörverlust - Auch bei einem Tinnitus können unsere Hörgeräte Ihnen weiterhelfen. Vereinbaren sie einen Termin mit unserem Hörgeräteakustiker und Sie werden von unserem Hörgeräten überzeugt sein.
Unsere Hörsysteme lassen sich mit verschiedenem Zubehör erweitern und so lückenlos in Ihre Wohnung integrieren. Der TV Connector verbindet sich zum Beispiel drahtlos mit Ihrem Hörgerät und hilft Ihren Hörverlust zum Fernsehen zu überbrücken.
Sind Hörgeräte schädlich?
Die Antwort lautet definitiv NEIN. Ein Hörgerät ist wesentlich strahlungsärmer als ein Mobiltelefon. Zum Vergleich: Die Sendeleistung (Strahlung) eines Handys liegt bei etwa 1.000 bis 2.000 Milliwatt (1 mW = Ein Tausendstel Watt). Die eines DECT-Telefons immerhin noch bei 250 mW. Die Sendeleistung eines handelsüblichen Hörgeräts hingegen liegt zwischen 0,2 mW bis 1 mW. Ein Hörgerät kann daher bedenkenlos den ganzen Tag über, viele Jahre lang, ohne gesundheitliche Schäden getragen werden. Im Unterschied dazu können Handys bei ständigem Körperkontakt zu Krebs und Unfruchtbarkeit führen.
Durch die geringe Sendeleistung haben Hörgeräte in der Regel keine Auswirkungen Herzschrittmacher und Defibrillatoren. Trotz der sehr schwachen, fast nicht messbaren, Feldstärke geben wir folgende Empfehlung ab:
- Halten Sie die Hörgeräte mindestens 15 cm vom Implantat fern.
- Wenn Sie eine Interferenz bemerken, sehen Sie von einer weiteren Nutzung der Wireless-Hörgeräte oder des Wireless-Zubehörs ab.
- Verwenden Sie dieses Gerät niemals in Umgebungen, in welchen Explosionsgefahr besteht (Räume mit entzündbaren Anästhetika, Minen oder Industriezonen mit Explosionsgefahr); vermeiden Sie ebenfalls die Nutzung in sauerstoffreichen Umgebungen oder in Umgebungen, in denen die Nutzung elektronischer Geräte nicht erlaubt ist.
- Von Phonak durchgeführte Tests mit Wireless-Zubehör haben gezeigt, dass bei der Nutzung keine Interferenzen zu den implantierbaren Geräten auftreten, die die sichere Nutzung der implantierbaren Geräte beeinflussen würden. Nutzer von implantierbaren Geräten sollten vor dem Einsatz von Wireless-Zubehör Ihren Arzt und/oder den Hersteller des implantierbaren Geräts kontaktieren.
Welche Hörgeräte Marken gibt es in deutschsprachigen Ländern?
Der Hörgeräte-Markt in der Schweiz umfasst viele Modelle und Hersteller. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Hörgeräte-Marken vor und geben Ihnen eine Übersicht des Marktes. Sämtliche Marken geniessen einen hervorragenden Ruf und agieren auf höchstem Niveau. Unterschiede gibt es in der Unternehmensgrösse, beim Firmenstandort und der Dauer an Erfahrung in der Herstellung von Hörgeräten. Drei Mutterkonzerne teilen den Markt als Hersteller verschiedener Hörgeräte-Marken unter sich auf: Sonova, Demant und Sivantos. Dabei vertritt:
- das schweizerische Unternehmen Sonova die Marken Phonak, Unitron und Hansaton
- die dänische William Demant Holding die Marken Bernafon und Oticon
- und die Sivantos die Hörgerätemarke Signia und Audio Service.
Unabhängig davon existieren unabhängige Hörgeräte Marken, die ohne Mutterkonzern auskommen. Die Hörgeräte-Marken "ReSound" und "Widex" kommen ebenfalls aus Dänemark.
Hörgeräte Marke | Konzern | Sitz | Mitarbeiter | Gründung |
---|---|---|---|---|
Phonak | Sonova | Schweiz | ca. 14'200 | 1947 |
Unitron | Sonova | Schweiz | ca. 14'200 | 1947 |
Hansaton | Sonova | Schweiz | ca. 14'200 | 1961 |
Starkey | Starkey Hearing Technologies | USA | ca. 3'600 | 1967 |
Bernafon | William Demant Holding | Dänemark | ca. 500 | 1946 |
Oticon | William Demant Holding | Dänemark | ca. 7'000 | 1904 |
ReSound | GN Store Nord | Dänemark | ca. 4'600 | 1943 |
Signia | Sivantos | Singapur | ca. 6'000 | 2016 |
Audio Service | Sivantos | Singapur | ca. 180 | 1977 |
Widex | WS Audiology | Dänemark | ca. 4'000 | 1956 |
Kind | Kind Hörgeräte | Deutschland | ca. 3'000 | 1952 |
Was kosten ein gutes Hörgerät?
Ein sehr gut ausgestattetes und modernes Hörgerät kaufen Sie für 2'000.- bis 3'300.- CHF pro Ohr. Je nach Funktionsumfang, Bauform und Grösse variieren die Preise für ein Hörgerät der Oberklasse jedoch stark. Bei der Anschaffung muss jedoch noch die Kostenbeteiligung der Hörgeräte durch die Sozialversicherungen mitgerechnet. Diese kann je nach Versicherung bis zu CHF 1650.- betragen und in regelmässigen Zeitabständen wiederholt beantragt werden. Bevor Sie ein Hörgerät kaufen, empfehlen wir Ihnen unsere Zusammenfassung über die Kostenbeteiligung an Hörgeräten.
Wie lange halten Hörgerätebatterien?
Ein Hörgerät braucht Hörgerätebatterien, um zu funktionieren. Beim täglichen Tragen können die Batterien je nach Modell von zwischen drei und fünf Tagen bis hin zu zwei Wochen halten. Die Haltedauer der Batterien hängen im Einzelnen von ihrer Größe, der Leistung des Hörgeräts sowie der individuellen Nutzungshäufigkeit des Geräts ab. Die vorrangig für HdO-Hörgeräte verwendeten Hörgerätebatterien Typ 312, haben eine Größe von etwa 4x8 mm, eine Kapazität von 180 mAh und eine durchschnittliche Laufzeit von 7-9 Tage. Die ebenfalls vorrangig für HdO-Geräte verwendeten Hörgerätebatterien Typ 13, haben eine Größe von 5x8 mm, eine Kapazität von 310 mAh und eine Laufzeit von bis zu 14 Tagen.
Unsere Hörgerätebatterien sind Preis-Leistungssieger im «Kassensturz»-Test 2019
Angebrochene Packungen müssen richtig gelagert werden. Das ist wichtig für die Lebensdauer der Batterien. Optimal lagern Batterien unter folgenden Bedingungen:
- bei Zimmertemperatur lagern (Hitze oder Kälte vermeiden)
- hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe vermeiden
- direkte Lichteinstrahlung vermeiden
- Schutzfolie nicht beschädigen
Doch selbst unter den besten Lagerbedingungen ist die Haltedauer von Hörsystembatterien nicht unbegrenzt: Sie verlieren etwa 3% ihrer Gesamtleistung pro Jahr.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hörgerät und einem Hörverstärker?
Ein Hörverstärker ist eine einfache und kostengünstige Version eines Hörgeräts - In der Regel kosten Hörverstärker nur wenige Hundert Franken. Ein Hörverstärker besteht üblicherweise aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Hörer oder Ohrpassstück. Die Geräte verfügen in der Regel zwar über einen Lautstärkeregler, aber normalerweise über keine weiteren Justierungsmöglichkeiten. Hörverstärker werden ohne Anpassung und weitere Betreuung verkauft und sind kein wirklicher Ersatz für Hörgeräte.