-
Michael Ronner Experte für Technik & Hörakustik
Hörgeräteträger und besorgte Eltern mit schwerhörigen Kindern stellen sich zunehmend die Frage, ob Bluetooth-Funkstrahlen eine Gefahr für die körperliche Gesundheit darstellen. Wir erklären Ihnen, wie gross die Strahlenbelastung bei Hörgeräten mit drahtlosen Funktionen ist und ob diese einen negativen Einfluss auf den menschlichen Körper hat.
Moderne Hörgeräte senden und empfangen heute Audiosignale und andere Parameter mittels Funkübertragung. Da Hörsysteme direkt am Kopf hinter dem Ohr (HdO) oder gar im Ohr (IdO) inmitten dem Gehörgang platziert sind, möchten wir Ihnen offene Fragen beantworten und erklären, ob Hörgeräteträger Angst vor Nebenwirkungen und schädlicher Strahlenbelastung haben müssen. Nachfolgend einige Fakten zu «Hörgeräte und Strahlung».
SAR-Wert bei Hörgeräten - Absorption von elektromagnetischen Feldern
Für Funksysteme wie z.B. einem Smartphone gibt es den sogenannten SAR-Wert. «SAR» steht als Abkürzung für die spezifische Absorptionsrate und ist ein Mass für die Absorption von elektromagnetischen Feldern in einem bestimmten Material. Absorption ist das Gegenteil von Reflexion und reflektiert also Wellen nicht, sondern nimmt diese auf.
Die Absorption führt immer zu einer Erwärmung und wird als Leistung pro Masse (z.B. Körpermasse) in der Einheit W/kg ausgedrückt.
Zum Beispiel:
Der SAR-Wert eines Handys (Teilkörpergrenzwert) gibt an, wie viel Sende-Leistung der Körper beim Telefonieren mit diesem expliziten Gerät maximal aufnehmen kann.
Dabei beträgt der gültige Grenzwert 2000mW pro Kilogramm Körpergewebe. Mehr Informationen entnehmen Sie dem Dossie des BAG zum Thema "Mobiltelefon & Smartphone".
Die Strahlung der Hörgeräte ist so klein, dass die Geräte vom einem SAR-Test befreit sind.
SAR Werte - Phonak Hörgeräte sind zertifiziert
Alle Hörgeräte des Schweizer Hörgeräteherstellers Sonova werden in einem externen Test-Labor zertifiziert. Dieses Labor bestimmt den SAR Wert dieser zu testenden Geräte. Aufgrund der Tatsache, dass z.B. bei den Phonak Marvel-Geräten die maximale Ausgangsleistung weniger als 1 Milliwatt beträgt, sind die Geräte von einem ausführlichen SAR-Test befreit, weil die Strahlung viel zu klein ist.
Damit die Verbindung der gekoppelten Geräte nahtlos funktioniert, kommunizieren die Geräte in kurzen Abständen miteinander und dies mit der sehr kleinen Sendeleistung von <1mW.
Phonak, Unitron und Hansaton Hörgeräte sind somit gemäss Sonova sehr sicher!
Detaillierte Angaben zu den Strahlungswerten von Sonova können Sie den beiliegenden Dokumenten entnehmen.
Smartphone viel höhere Strahlungsbelastung als Hörgeräte
Smartphones, WLAN, WiFi, Induktionsherde usw. haben eine vielfach höhere Strahlungsbelastung als die drahtlosen Funktionen eines Hörgerätes.
Anhand der weltweiten Anzahl an Apple-AirPods™ Trägern, wird der Elektrosmog in dieser Community nicht gross hinterfragt. Falls diese Wireless-Funkkopfhörer jedoch körperliche Schäden produzieren würden, hätten dies gesundheitliche Labore dieser Welt schon längstens aufgedeckt, publik gemacht und diese würden verboten.
SAR Werte von Hörgerätehersteller wie Oticon, Signia und CO.
Die europäischen und Schweizer Richtlinien für Hörgerätehersteller sind strikt und schützen die Hörgeräteträger.
Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 7. März 2021) regelt: Jeder Mensch hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit.
Dieser Punkt verpflichtet das Eidgenössisches Departement des Innern (kurz EDI), genauer das Bundesamt für Gesundheit (kurz BAG) zur Kontrolle und Zulassung von Hörgeräten.
Somit sind auch Hörgeräte von ausländischen Hörgeräteherstellern wie Oticon (Demant), Singia (WS Audiology) usw. zur Prüfung und Zulassung verpflichtet, falls sie Ihre Hörhilfen in der Schweiz anbieten und vertreiben möchten. Vor einer Zulassung müssen Daten und Fakten an das Eidgenössische Institut für Metrologie (kurz METAS) eingegeben werden, bevor eine Zulassung zum Verkauf erfolgt.
Sind Frequenzen von Funkstrahlen bei Hörgeräten schädlich?
Gemäss einer Ausgangsleistung von weniger als 1 Milliwatt bei Phonak Marvel Hörgeräten, sind die Geräte von einem ausführlichen SAR-Test befreit, da die Strahlung viel zu klein ist.
Sind Hörgeräte mit Bluetooth schädlich?
Die Strahlungsbelastungen bei in der Schweiz zugelassenen und zertifizierten Bluetooth-Hörgeräten sind kleiner als die internationalen Grenzwertempfehlungen. Gemäss aktuellem Wissensstand verursachen Hörgeräte-Strahlen keine unmittelbare Gefährdung für die Gesundheit.
Kann man Hörgeräte ständig tragen?
Ja, Hörgeräte sollten den ganzen Tag getragen werden, um das Gehirn mit akustischen Reizen zu trainieren. Einzig zum Schlafen und Duschen, allenfalls beim Sport sollten das Hörgerät abgenommen werden.
Welchen SAR-Wert haben Hörgeräte?
Phonak Marvel Hörgeräte z.B. haben eine maximale Ausgangsleistung von weniger als 1 Milliwatt und sind somit von einem ausführlichen SAR-Test in der Schweiz befreit, weil die Strahlung viel zu klein ist.
Termin reservieren für Audisana Testhörerprogramm
Sie möchten ebenfalls immer die neuste Hörgerätetechnik testen und an unserem Audisana Testhörerprogramm teilnehmen, so reservieren Sie sich jetzt Ihren persönlichen Testplatz um Hörsysteme unverbindlich zu testen. Es werden fortlaufend neue Hörsysteme im Markt eingeführt, welche wir von unseren Kunden testen und bewerten lassen. Ihre Erfahrung ist uns wichtig!
Anmeldungen für Testhörerprogramm oder Hörtest bei Frau Graziella Colacicco, Hörexpertin, unter 0800 820 820 (kostenlos) oder über unser Anmeldeformular.
Unsere Teams der audisana Hörberatung freuen sich auf Ihren Besuch!
Michael Ronner
Geschäftsführer
audisana GmbH