-
Michael Ronner Experte für Technik & Hörakustik
Jeder Mensch hat Ohrgeräusche. Vergehen sie schnell wieder oder sind natürlich erklärbar, ist alles in Ordnung. Zu den bekanntesten krankhaften Ohrgeräuschen gehört der Tinnitus. Schätzungen zufolge leiden rund 30.000 Schweizer gelegentlich oder dauerhaft an dieser zumeist einseitigen Hörstörung.
Geräuschwahrnehmungen ohne akustischen Reiz nennen wir folglich einen «Tinnitus». Ein Tinnitus ist eine Folge einer Hörfunktionsstörung, also ein Symptom welches verschiedene Ursachen haben kann. Wir unterscheiden objektive und subjektive Ohrgeräusche.
Inhaltsverzeichnis
Was sind natürliche Ohrgeräusche?
Wenn es ganz still wird, hören die meisten Menschen ein leichtes Piepen, Rauschen oder Pfeifen in den Ohren. Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung. Es ist möglich im Ohr den eigenen Puls, das Rauschen des Blutes oder Nervenspannungen wahrzunehmen.
Geräusche und Ereignisse, die einen besonderen Eindruck hinterlassen haben, können eine Weile im Ohr nachklingen: Nach der Disco oder dem lauten Rockkonzert mit einer Lautstärke von über 85 Dezibel schwirren die Ohren noch bis weit in den nächsten Tag hinein. Bei einem musikalischen Ohrwurm dagegen hängen Melodien oder Tonfolgen für eine Weile im Gehör fest.
Laute Rockkonzerte können Ohrgeräusche verursachen.
Bei längeren Aufenthalten in der Natur oder im Wind können sich ein mässig lauter Ohrton oder ein Pfeifen einstellen. Auch das ist kein Grund zur Beunruhigung.
Normalerweise verschwinden solche Hör-Eindrücke nach ein paar Stunden wieder. Leise Ohrgeräusche werden von normalen Menschen auch nicht weiter als störend wahrgenommen. Normale Ohrtöne treten in der Regel beidseitig auf.
Tinnitus und andere krankhafte Ohrgeräusche
Erst wenn die Töne im Ohr zur Belastung werden spricht man von einem Tinnitus.
Krankhafte Geräusche können sich als Klopfen, Pfeifen, Summen oder Zischen einstellen. Der Begriff Tinnitus kommt vom lateinischen Verb „tinnire“ für klingeln, klimpern oder schellen.
Als Auslöser gelten Stress, erhöhter Blutdruck, Kreislaufprobleme, Herzrhythmusstörungen, Stoffwechselerkrankungen oder Verspannungen im Kiefergelenk.
Ohrgeräusche können sich als Klopfen, Pfeifen, Summen oder Zischen einstellen.
Selbst das Hören des Pulses kann zu einer nervlichen Störung ausarten. Dann spricht man in Fachkreisen vom pulssychronen Tinnitus. Typisch für Tinnitus ist das einseitige Auftreten der ungewöhnlichen Geräusche.
Neben Tinnitus gibt es noch einige andere Erkrankungen, die Ohrgeräusche verursachen:
- Ein Knalltrauma kann neben Schädigungen des Trommelfells mit einem vorübergehenden starken Geräusch im Ohr einhergehen.
- Beim Hals-Wirbelsäulen-Syndrom entstehen Verspannungen, die auf Nerven drücken und neben Schmerzen auch Ohrgeräusche auslösen.
- Während akuten Gehörgangsinfektionen treten Knackgeräusche oder ein Gluckern auf. Das ist im Rahmen einer Mittelohrentzündung normal. Wundflüssigkeiten im Ohr sorgen für Druckunterschiede und können bei den kleinsten Bewegungen im Gehör sehr intensiv wahrnehmbare Geräusche erzeugen.
- Altersschwerhörigkeit (auch Presbyakusis genannt).
- Einige Medikamente können als Nebenwirkung Ohrengeräusche auslösen. Dazu gehören der Aspirin-Wirkstoff Acetylsalicylsäure in sehr hohen Dosen, Entwässerungsmedikamente und Malariamedikamente.
Arten von Ohrgeräuschen
Wir unterscheiden subjektive- und objektive- Ohrgeräusche. Während subjektive Ohrgeräusche nur vom Betroffenen selbst wahrgenommen werden, können objektive Ohrgeräusche auch von Dritten gehört werden. Ein Tinnitus kann sich auf unterschideliche Arten anhören:
- Rauschen
- Ein- oder mehrere Pfeiftöne
- Klingen
- Summen
- Zirpen
- Sausen
- Zischen
- Piepen
Therapie und Massnahmen bei dauerhaften Geräuschen
Wer es immer wieder in den Ohren klingeln hört, sollte es grundsätzlich langsamer angehen lassen. Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Meditation oder autogenes Training können die Nerven und Gehör-Überreizung besänftigen. Fernsehen und Musik sollten nur in angenehmen Lautstärken genutzt werden.
Ein Tinnitus kann auch mit Medikamenten behandelt werden. Die verbessern die Durchblutung des Innenohrs oder wirken insgesamt beruhigend. Manche Menschen steigern sich auch einfach in die Wahrnehmung von Geräuschen im Ohr hinein. In diesen Fällen versuchen Therapeuten mit Entspannungstechniken und Verhaltenstherapie die Wahrnehmung der Patienten zu korrigieren.