Mikrofon
Michael Ronner
Michael Ronner Experte für Technik & Hörakustik

« Zurück zur Blog-Übersicht

Mikrofone in Hörsystemen sind heute winzig kleine Hightech Bauteile. Moderne Hörsysteme beinhalten und betreiben heute zwei oder mehrere Mikrofone (Mikrofonarrays). Diese Mikrofone sind elektrisch miteinander verbunden und können sowohl 360 Grad (Omni) um sich herum oder fokussiert als Richtmikrofon detektieren. Bei Hörgeräten kommen vor allem Kondensatormikrofone, auch Elektretmikrofone genannt, zum Einsatz.

Die Mikrofon Membrane absorbiert Schallwellen und wird dadurch mechanisch in Schwingung versetzt. Danach wandelt das Hörsystemmikrofon Schall in elektrische Spannung um, darum auch die Bezeichnung «elektroakustischer Schallwandler». Das vom Hörgerät verstärkte Signal wird nun an das Kunden-Ohr weitergeleitet. Dank dem akustisch empfangenen und an den Hörverlust angepassten Signal, kann der Hörsystemträger nun wieder besser verstehen.

 

Mikrofon - Aufbau und Lage

Das Mikrofon ist mit einer Membran ausgestattet, welche die Schallschwingungen der Sprache aufnehmen. Diese Schwingungen werden in elektrische Signale umgewandelt und dann an den Verstärker weitergeleitet. Das Mikrofon liegt bei den Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten immer auf dem Ohr obenauf und bei den Im-Ohr-Hörgeräte direkt am Eingang des Gehörgangs. Es ist also das erste Bauteil in der Kette – Mikrofon, Verstärker, Hörer. Vor allem die Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte haben meist zwei Mikrofone – eines für vorn und eines für hinten. So kann bei dem Signal unterschieden werden von wo es kommt.

Für eine gute Sprachverständlichkeit von Normalhörenden liegt das Frequenzband zwischen 300 Hz und 5kHz. In der Regel liegt der Frequenzgang von Hörgerätemikrofonen zwischen diesen Frequenzen. Für die Übertragung von Musik wäre ein breitbandigeres Frequenzband notwendig, denn ein guthörender Mensch hört zwischen 16 Hz bis 20 kHz (Hz = Einheit von Hertz).

 

Mikrofon - Aufgabe

Das Mikrofon hat zur Aufgabe alle Umgebungsgeräusche und Sprache aufzunehmen, um die Signale dann an den Verstärker weiterzugeben. Es wird unterschieden von welchem Mikrofon die Signale kommen – vorne oder hinten – um sie entsprechend weiterverarbeiten zu können. Schliesslich muss der Kunde wissen in welche Richtung er sich drehen muss, wenn er angesprochen wurde.

 

Mikrofon - Reparatur

Es kann vorkommen, dass das Mikrofon verstopft oder defekt geht. Da das Mikrofon bei den meisten oben auf dem Ohr aufsitzt, ist es auch Haarspray, Regen und Schweiss ausgesetzt. Manche werden daher von einem Cerumenschutz Filter geschützt, welcher bei Bedarf gewechselt werden kann. Ist das Mikrofon defekt, so merken es die Kunden meist daran, dass das Hörsystem zwar an ist, aber zum Beispiel nur ein Rauschen von sich gibt. Dann muss der Hörgeräteakustiker das Gerät reparieren lassen.

 

Mikrofon - Typen nach Wandlungsprinzip

Ähnlich den Lautsprecher Hörern, unterscheidet man bei den Mikrofonen nach dem Wandlungsprinzip:

  • Elektromagnetischer-Wandler
  • Elektrodynamischer-Wandler
  • Elektrostatischer-Wandler
  • Piezo-Wandler
  • Kohlemikrofon

Diese verschiedenen Wandler haben allesamt die Eigenschaft, die Membranbewegung in elektrische Spannung umzuwandeln. Man unterscheidet zwei Gruppen von Mikrofonen:

  • Druckkapselmikrofone (omnidirektionale Mikrofone)
  • Druckgradientenmikrofone (Richtmikrofone)
 

Mikrofone bei den Hörgeräten und Hörsystemen

Gebräuchliche Wandler sind elektrodynamische Mikrofone und elektrostatische Kondensatormikrofone, welche als Druckmikrofon oder als Richtmikrofon hergestellt werden. Bei Breitbandgeräten  mit vielen Frequenzen, setzt man Mikrofone mit einem möglichst «linearen» Frequenzgang ein. Bei Hochtongeräten setzt man hingegen «Ski-Slope Response» Mikrofone ein. Die Mikrofoneigenschaften können über sogenannte Polardiagramme visualisiert werden.